Kupferschiefer

Kupferschiefer
Kụp|fer|schie|fer 〈m. 3; unz.; Geol.〉 schwarzer, bitumenhaltiger Schiefer mit bis zu 3 % Gehalt an Kupfer u. kleinen Mengen von Edelmetallen u. a. seltenen Elementen

* * *

Kupferschiefer,
 
schwärzlicher, sehr feinkörniger, feinschieferiger bitumen- und sulfidhaltiger Mergeltonstein, der sich aus Faulschlamm in einstigen flachen offenen Meeren und Meeresbuchten gebildet hat. Er enthält bis zu 3 % Kupfer (v. a. Kupferglanz), außerdem Blei, Zink, Eisen, Kobalt, Nickel, Molybdän, Chrom, Vanadium u. a. Kupferschiefer entstand im unteren Zechstein (Werrazyklus) und ist von Irland bis ins Baltikum verbreitet, in Deutschland v. a. in Thüringen und Nordhessen, mit einer Mächtigkeit von 30-40 cm. Die Vererzung erfolgte im Wesentlichen während der Ablagerung und Diagenese. Der Abbau der als Kupfererze genutzten Kupferschiefer, früher bei Mansfeld und Richelsdorf, hatte sich nach 1950 in den Raum Sangerhausen verlagert; dort 1990 eingestellt. Unter den im Kupferschiefer enthaltenen Fossilien sind v. a. Fische (besonders Knorpelganoiden und Knorpelfische) und eingespülte Pflanzen (Nadelhölzer und Nacktsamer), seltener Reptilien.
 
 
H. Haubold u. G. Schaumberg: Die Fossilien des K. (Wittenberg 1985);
 
Geology and metallogeny of copper deposits, hg. v. G. H. Friedrich u. a. (Berlin 1986).
 

* * *

Kụp|fer|schie|fer, der (Geol.): schwärzlicher, bituminöser Schiefer, der in geringen Mengen Kupfer enthält.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, bituminöser, schieferiger Mergel, reich an Kupfererzen, besonders an Kupferglanz, kies, Buntkupfererz, Malachit, Kupferlasur, Eisenkies. Das Gestein ist meist samtschwarz, etwas glimmerführend und besitzt flachmuscheligen Bruch.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, ein mergeliger bituminöser Schiefer der Zechsteinformation, führt Kupfererze, theils in reinen Ausscheidungen, theils gleichförmig durch die ganze Masse vertheilt; reich an Erzen sind bes. die unteren Lagen, so daß sie auf Kupfer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, schwarzer, bituminöser Mergelschiefer, der in der untern Abteilung der Dyasformation (s. d.) seine Stelle über dem sogen. Zechsteinkonglomerat und unter dem Zechsteinkalk einnimmt und bei der nur geringen Mächtigkeit von 0,5–0,6 m …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kupferschiefer — Kupferschiefer, stark bituminöser, schwarzer Mergelschiefer im Zechsteingebirge, mit feinen Kupfererzpartikelchen, reich an fossilen Fischen, auf Kupfer und Silber verarbeitet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kupferschiefer — /kŭpˈfər shē fər/ noun A shale rich in copper in the Permian of Germany ORIGIN: Ger, copper shale …   Useful english dictionary

  • Kupferschiefer — Kupferschieferfossilien Kupferschiefer ist ein ton und kalkhaltiger, durch organische Substanz geschwärzter Tonstein, der in feiner Verteilung verschiedene schwefelhaltige Kupfererze sowie eine Vielzahl an Metallen, unter anderem Kupfer, Silber,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupferschiefer, der — Der Kupferschiefer, des s, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, ut nom. sing. ein kupferhaltiger Schiefer, in welchem Kupfererz enthalten ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mansfeldische Kupferschiefer bauende Gewerkschaft — Mansfeldische Kupferschiefer bauende Gewerkschaft, Gesellschaft für Bergbaubetrieb auf Kupfer und Silber in der ehemaligen Grafschaft Mansfeld, auf dem Kupferschieferflöz, das als eins der untersten Glieder der Zechsteinformation das Harzgebirge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mansfeld (Unternehmen) — Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte. Das Unternehmen war von 1852 bis 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Zechsteingebirge — Zechsteingebirge, die obere Abtheilung der Permischen Formation. Die ältesten Schichten des Z s bildet der Kupferschiefer Thüringens, in Mansfeld, Hessen u. Autun in Frankreich, ein schwarzbrauner Mergelschiefer, welcher reich an Bitumen (von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”